Frage stellen
Meyerhuber

Gelikt?

Ich habe gerade, im Zusammenhang mit fakebook, das Wort 'gelikt' gelesen und mich in die Ecke geschmissen vor lachen. Hat dieses neue deutsche Wort seinen Ursprung im engl. 'to like', oder im niederländischen 'likken'? Gelikt ist ja niederländisch korrekt. Wäre 'geliked' nicht angebrachter, wenn es vom engl. 'to like' kommt?
Frage beantworten Frage Nummer 68446 Frage melden
Antworten (2)
elfigy
Ich lache schon lange nicht mehr. Es werden alle möglichen Schreibweisen für englische Wörter geschrieben. z.B. aus chillen wird schillern, habe ich erst neulich gesehen. Viele können gar nicht englisch und schreiben so, wie sie es sich ausdenken. Manche Wortschöpfungen finden dann sogar den Weg in den Duden als allgemein gebräuchlich.
Melden
Meyerhuber
Ich bin der Meinung, daß es eine ostdeutsche Variante geben sollte, die 'gelaikt' heißt, denn dort gibt es ja den Maik (Mike) und den Stief (Steve). Heute gibt es Eindopp zum Mittagessen!
Melden