Runkelrübe? Wer kennt und ißt sowas heute noch?
Antworten (1)
Die Futterrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Crassa-Gruppe[1]), auch Runkelrübe, Raahner, Rangasn, Runkel, Rummel, Rüben-Mangold, Vieh-Mangold, Burgunder-Rübe, Dickrübe, Gunkel, Dorschen genannt, ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Die Futterrübe entstand durch Selektion aus der Gemeinen Rübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris). Der Zuckergehalt wurde durch den Chemiker Andreas Sigismund Marggraf im Jahr 1747 in Deutschland festgestellt. Bis zum 18. Jahrhundert gab es keine Unterscheidung zwischen Nahrungs- und Futterrüben. Erst ab etwa 1750 wurden aus dem Rheinland spezielle gelbfleischige Sorten, die sich gut über den Winter lagern ließen, als Futterrübe oder Runkelrübe bekannt.
Quelle Wikipedia
Google mal selber
Die Futterrübe entstand durch Selektion aus der Gemeinen Rübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris). Der Zuckergehalt wurde durch den Chemiker Andreas Sigismund Marggraf im Jahr 1747 in Deutschland festgestellt. Bis zum 18. Jahrhundert gab es keine Unterscheidung zwischen Nahrungs- und Futterrüben. Erst ab etwa 1750 wurden aus dem Rheinland spezielle gelbfleischige Sorten, die sich gut über den Winter lagern ließen, als Futterrübe oder Runkelrübe bekannt.
Quelle Wikipedia
Google mal selber