FI fliegt immer raus
Über den FI laufen drei Stromkreise mit jeweils 24 W für LED Strahler. Schaltet man jeden Stromkreis einzeln bleibt der FI immer drin. Schaltet man jeweils zwei zusammen bleibt der FI ebenfalls drin; schaltet man alle zusammen, fliegt der FI nach ca. 2 min raus. Schaltet man ihn mehrfach in kurzen Abständen wieder ein, bleibt er schließlich dauerhaft drin und man kann die einzelnen Stromkreise wahllos an und aus schalten, ohne dass der FI ausgelöst wird. Hat jemand eine Erklärung für dieses Phänomen. Die Schaltkreise existieren seit Jahren unverändert; die geschilderte Situation tritt seit 2 Wochen auf, ohne dass eine Änderung vorgenommen wurde.
Antworten (12)
Auch ein Fehlerstromschutzschalter besitzt nur eine endliche Lebensdauer.
In deinem Fall ist nur eine Mssung mit einem FI - Prüfgrät nach VDE 0100 aussagegräftig, unqualifiziertes Geschwafel wie "Versuche es mal mit ..." ist hierbei entbehrlich.
In deinem Fall ist nur eine Mssung mit einem FI - Prüfgrät nach VDE 0100 aussagegräftig, unqualifiziertes Geschwafel wie "Versuche es mal mit ..." ist hierbei entbehrlich.
Dieser Schalter kann natürlich geprüft werden.
Aber wäre es nicht ökonomischer, ihn einfach zu ersetzen?
Hauptschalter raus - Teil entnehmen - zwei Schrauben öffnen und mit einem neuen Teil wieder zusammenbauen.
Aber wäre es nicht ökonomischer, ihn einfach zu ersetzen?
Hauptschalter raus - Teil entnehmen - zwei Schrauben öffnen und mit einem neuen Teil wieder zusammenbauen.
Na gleich kommt auch noch Primusinterpares und Machine, um mir ans Bein zu pinkeln.
Sag mal - kannst du nicht anders oder ist das schon krankhaft?
Sag mal - kannst du nicht anders oder ist das schon krankhaft?
Isch sach mal so, wenn ich Deine Arbeitsbeschreibung lese, stehen mir auch die Haare zu Berge. Ich befürchte Du weißt nicht, was ein FI Schalter ist, und unter diesen Umständen muss man Knackmann zustimmen.
Ein Menschenleben ist schnell ausgelöscht, wenn Amateure mit Strom hantieren.
Ein Menschenleben ist schnell ausgelöscht, wenn Amateure mit Strom hantieren.
Lieber rayer. Natürlich ist meine Beschreibung (für Dich) etwas (zu) kurz geraten.
Wenn ein FI anspricht, ist entweder der FI selbst defekt oder ein dahinter liegendes Gerät (oder ein LED -Strahler) hat Fehlstrom.
Falls du noch eine dritte Fehlerquelle kennen solltest (was ich für sehr schwierig halte), darfst du sie gerne mitteilen.
Wenn ein FI anspricht, ist entweder der FI selbst defekt oder ein dahinter liegendes Gerät (oder ein LED -Strahler) hat Fehlstrom.
Falls du noch eine dritte Fehlerquelle kennen solltest (was ich für sehr schwierig halte), darfst du sie gerne mitteilen.
Knackmann und ich reden wohl darüber:
"Dieser Schalter kann natürlich geprüft werden.
Aber wäre es nicht ökonomischer, ihn einfach zu ersetzen?
Hauptschalter raus - Teil entnehmen - zwei Schrauben öffnen und mit einem neuen Teil wieder zusammenbauen.
"Dieser Schalter kann natürlich geprüft werden.
Aber wäre es nicht ökonomischer, ihn einfach zu ersetzen?
Hauptschalter raus - Teil entnehmen - zwei Schrauben öffnen und mit einem neuen Teil wieder zusammenbauen.
Aaalso noch einmal von vorne.
Warum würde ich den ökonomischen Weg bevorzugen?
Ein FI kostet wohl so um die 50 €. Ein Elektriker ist wohl etwas teurer.
Ein Eigentümer wird wohl erst einmal versuchen, die Fehlerquelle einzukreisen.
Ein Mieter muss sich vorher fragen, ob es der FI oder die Strahler sind.
Wenn der Elektriker eingreifen muss und es sind die LED-Strahler, muss der Mieter zusätzlich zu den Strahlern auch den Elektriker bezahlen.
Ein neuer FI - ok, vier Schrauben - ist für Nicht-Mieter der günstigste Weg zur Fehlerfindung.
Das wäre meine Vorgehensweise.
Der Mieter wird wohl später mit den Kosten konfrontiert.
Meines Erachtens sind es die LED-Strahler.
24 Watt ist mehr als eine kleine Haushaltslampe. Da sind Kühlkörper integriert.
Das heisst, dass dort vermutlich Temperatureinflüsse eine Rolle spielen.
Allerdings kosten sie wohl um die 150 €.
Warum würde ich den ökonomischen Weg bevorzugen?
Ein FI kostet wohl so um die 50 €. Ein Elektriker ist wohl etwas teurer.
Ein Eigentümer wird wohl erst einmal versuchen, die Fehlerquelle einzukreisen.
Ein Mieter muss sich vorher fragen, ob es der FI oder die Strahler sind.
Wenn der Elektriker eingreifen muss und es sind die LED-Strahler, muss der Mieter zusätzlich zu den Strahlern auch den Elektriker bezahlen.
Ein neuer FI - ok, vier Schrauben - ist für Nicht-Mieter der günstigste Weg zur Fehlerfindung.
Das wäre meine Vorgehensweise.
Der Mieter wird wohl später mit den Kosten konfrontiert.
Meines Erachtens sind es die LED-Strahler.
24 Watt ist mehr als eine kleine Haushaltslampe. Da sind Kühlkörper integriert.
Das heisst, dass dort vermutlich Temperatureinflüsse eine Rolle spielen.
Allerdings kosten sie wohl um die 150 €.
Ich habe keine Lust und auch keine Zeit, um mit dir rumzuzoffen. Allerdings ist klar, dass es nicht einfach ist, Leute aus dem Pott zu holen. Noch schwieriger ist allerdings, den Pott aus den Leuten zu holen.
@ rayer: da hast du wohl recht. Amateure sollten den Elektriker holen!
@ rayer: da hast du wohl recht. Amateure sollten den Elektriker holen!
Du solltest dich jetzt in deine Höhle zurückziehen und eine "normale Haushaltslampe" einschalten. Vielleicht hilft es dir, zu verstehen, wie es mit einem 24 W LED-Strahler aussieht.