Frage stellen
rrankewicz

Warum wird "alea iacta est" oft mit Plural übersetzt?

"Die Würfel SIND gefallen?
Frage beantworten Frage Nummer 100013 Frage melden
Antworten (11)
Skorti
Die alten Römer waren wirtschaftlich noch nicht so weit und konnten sich fürs Würfelspiel nur einen Würfel leisten.
Um unseren Reichtum zu zeigen und weil Würfeln mit mehr als einem Würfel üblich geworden ist, wurde der Plural gesetzt.
.
.
Duck ...
Melden
hphersel
IACERE bedeutet "werfen". Von "fallen" ist im lateinischen nicht die Rede. Zum anderen bedeutet ALEA nicht notwendigereweise einen Würfel als einzelnes greifbares Objekt, sondern auch ein Würfelspiel, das mit dem Wurf gestartet wurde und dessen Ergebnis noch nicht abzusehen ist.
Es handelt sich also um ein aus Gründen, die in dunkler Vergangenheit liegen, falsch wiedergegebenes und verfremdetes/verfälschtes Zitat.
Den oft gehörten Spruch "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" hat Gorbatschow so auch nie gesagt, und "Play ist again, Sam!" kommt in Casablance ebenfalls nicht vor.
Melden
Skorti
"Play it again Sam" ist aber ein Zitat aus "Eine Nacht in Casablanca" der Marx-Brothers. (lt. Wiki)
Dadurch stellt sich mir die Frage, verwenden die Marx Brother das Zitat, weil es vorher schon falsch verbreitet war, oder ist die fehlerhafte Zitierung erst durch den Film der Marx Brother entstanden.
Melden
hphersel
Der Film ist ein Klassiker. Leider kann ich ihn kaum noch sehen, ohne hin wieder laut zu lachen. Etwa wenn ich Major Strasser in einer Generalshose herumlaufen sehe oder wenn des Majors Schulterklappen im Finale am Flughafen immer wieder verschwinden und wieder auftauchen. Auch habe ich noch nie verstanden, wieso arme Flüchlinge sich anscheinend nur von Cocktails und Zigaretten ernähren, wieso ausgerechnet General de Gaulle die Transitpapiere unterschreiben sollte und warum Lisa immer mit nur einem Auge weint...
Melden
hphersel
Skorti, da zeigt sich nur wieder einmal, dass Wikipedia nicht immer Recht hat. "Play it again, Sam" ist der Titel eines Films von und mit Woody Allen aus dem Jahr 1972.
Melden
hphersel
Literaturtipp zum Film: Ulrich Hoppe: "Casablanca". Heyne Film Bibliothek, 1983. Nicht mehr neu im Handel erhältlich, aber ein absolut kurzweiliger Lesegenuss!
Vom gleichen Autor in der gleichen Reihe und ebenfalls lesenwert: "Die Marx Brothers". Das nur, weil Skorti die Jungs vorhin erwähnt hat...
Melden
rrankewicz
Äh...ihr seid nicht etwa ein wenig vom Thema abgekommen...? ;-)
Melden
hphersel
Überhaupt nicht. Das war doch lediglich eine praktische Demonstration dessen, was Caesar meinte: "Jetzt ist die Sache losgetreten - schaunmermal, wo wir herauskommen!" ;-)
Melden
Skorti
Natürlich ist "Play it again Sam" der Titel eines Filmes von Woody Allan. Der griff damit das falsche Zitat auf, das Casablanca mit Bogarts immer zugeschrieben wird.
Aber die Existenz des Filmes von Woody Allan erklärt noch nicht, woher das aufgegriffene Zitat stammt. Wiki behauptet aus "Eine Nacht in Casablanca", andere behaupten auch da käme das Zitat nicht vor, es hätte sich selbstständig entwicklet.
Da ich mir keinen Marx Brothers Film ansehen werde, werde ich das nicht überprüfen.
Melden
Skorti
Allan pauschal durch Allen ersetze ... liegt daran, dass ich seine Filme auch nicht mag ...
Melden
hphersel
aus "A Night in Casablanca" stammt der Spruch definitiv NICHT. Ich habe den Film schon viel zu oft gesehen und halte ihn immer noch für einen der besseren Marx-Brothers-Filme. Nur "A Night at the Opera" ist unübertreffbar...
Melden