Wer erbt zu welchen Teilen
Ein Mann mit 3 Kindern ist Alleinbesitzer eines Hauses. Er heiratet erneut und stirbt ohne das er ein Testament gemacht hat oder Ehevertrag. Wer erbt zu welchen Teilen.
Antworten (20)
@Eugen Iker, danke, dass Du Deine Kommentare in allen Fragen erklärst. Aber gedacht haben sich das viele Nutzer hier sicher schon.
Wer Besitzer und Eigentümer nicht unterscheiden kann, gibt solche Kommentare wie Du ab.
Wer Besitzer und Eigentümer nicht unterscheiden kann, gibt solche Kommentare wie Du ab.
Die Frage war, wer zu welchen Teilen erbt. Nicht, ob die gesetzliche Erbfolge gilt.
Es erben der Ehepartner 25 % + 25 %, die Kinder teilen sich 50 %. Dies allerdings nur, wenn der Erblasser der Eigentümer des Hauses war.
Es erben der Ehepartner 25 % + 25 %, die Kinder teilen sich 50 %. Dies allerdings nur, wenn der Erblasser der Eigentümer des Hauses war.
Wenn jemand fragt, welche Höchstgeschwindigkeit in den Niederlanden auf der Landstraße gilt, ist die Antwort: "die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit", zwar korrekt, aber nicht zielführend.
Und wenn jemand fragt, wie hoch die Höchstgeschwindigkeit ist, dann ist die Antwort "die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit" weder richtig noch zielführend.
Ich erinnere mal: "Wer erbt zu welchen Teilen." - "In diesem Fall gilt die gesetzliche Erbfolge. "
Ich erinnere mal: "Wer erbt zu welchen Teilen." - "In diesem Fall gilt die gesetzliche Erbfolge. "
Ich sehe da keinen Unterschied. Beide Male wird nach konkreten Informationen gefragt und im Prinzip geantwortet: "Sieh selber nach du Idiot."
Das mag mancher als korrekt empfinden, ist aber einfach nur bräsig.
Das mag mancher als korrekt empfinden, ist aber einfach nur bräsig.
Warum nun mein Kommentar zum Thema "bräsig" gelöscht wurde, weiß wohl nur der Löschfinger. Vielleicht ist er ja auch einfach eingeschlafen und mit dem Kopf auf die Löschtaste geknallt.
Solange keine bleibenden Schäden daraus resultieren, ........
Solange keine bleibenden Schäden daraus resultieren, ........
Jetzt frage ich mich, was an der Aussage Ilkers Antworten wären bräsig gegen die Netikette verstoßen hat. Ich fand, das war noch höflich und zurückhaltend formuliert.
Auch den offensichtlichen Fakt, festzustellen, dass Ilker eine Sockenpuppe ist, kann doch nicht gegen irgendwelche Regeln verstoßen. Falls das jemand anders sieht:
"Ilker ist eine Sockenpuppe, die nur existiert, um bräsige Antworten zu geben."
Auch den offensichtlichen Fakt, festzustellen, dass Ilker eine Sockenpuppe ist, kann doch nicht gegen irgendwelche Regeln verstoßen. Falls das jemand anders sieht:
"Ilker ist eine Sockenpuppe, die nur existiert, um bräsige Antworten zu geben."
Dass Du das nicht weißt, ist mir klar. Dein letzter Satz in diesem Kommentar war mal wieder dummfrech und beleidigend. Scheinbar hat es auch den Admin gestört.
Auch ein Eugen Iker ist kein Freiwild und wenn Dir die notwendige Umgangssprache abgeht, hat wohl auch der Admin mal die Nase voll.
Auch ein Eugen Iker ist kein Freiwild und wenn Dir die notwendige Umgangssprache abgeht, hat wohl auch der Admin mal die Nase voll.
@Skorti, ich habe eine Vorstellung, wessen Sockenpuppe Eugen Iker ist.
Aber niedlich, dass PR schon wieder auf der Matte steht. Er kann es einfach nicht lassen. Armes Wesen.
Aber niedlich, dass PR schon wieder auf der Matte steht. Er kann es einfach nicht lassen. Armes Wesen.
@Skorti
Offenbar hattest Du den Kommentar unseres Hinterhofsprachwissenschaftlers nicht zu Ende gelesen. Der war entscheidend und erfüllte mal wieder alles, was ich als dummfrech und beleidigend sehe. Offenbar ging es dem Admin ähnlich.
Ganz davon abgesehen, bräsig passt per Definition so oder so nicht, auch bei Dir.
Offenbar hattest Du den Kommentar unseres Hinterhofsprachwissenschaftlers nicht zu Ende gelesen. Der war entscheidend und erfüllte mal wieder alles, was ich als dummfrech und beleidigend sehe. Offenbar ging es dem Admin ähnlich.
Ganz davon abgesehen, bräsig passt per Definition so oder so nicht, auch bei Dir.
Ich finde bräsig passt. Nicht in allen möglichen Bedeutungen, aber:
"bräsig ist ein Adjektiv, das etwas oder jemanden beschreibt, der sich nicht anpassen, interessiert oder beschäftigt kann."
Abgesehen davon, dass der Satz so fürchterlich ist, was ist jemand, der sich nicht beschäftigt kann(?), hat irgendjemand bei Ilkers Antworten den Eindruck, dass Ilker sich für die Frage, den Fragesteller oder den Sinn interessiert?
"bräsig ist ein Adjektiv, das etwas oder jemanden beschreibt, der sich nicht anpassen, interessiert oder beschäftigt kann."
Abgesehen davon, dass der Satz so fürchterlich ist, was ist jemand, der sich nicht beschäftigt kann(?), hat irgendjemand bei Ilkers Antworten den Eindruck, dass Ilker sich für die Frage, den Fragesteller oder den Sinn interessiert?
Da ich nicht jede regionale Bedeutung in Betracht ziehen kann, halte ich mich wie empfohlen an den Duden.
Meine Definition kommt vom "Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache" also auch nicht gerade ein Leichtgewicht.
Aber der Duden gibt als Definition "schwerfällig" und "ohne Schwung" an. Als Synonyme dagegen dickfellig und gefühllos an.
Die Synonyme und die Bedeutungen haben beim Duden aber nicht viel gemeinsam.
Wenn man bräsig dann aber mit dem Synonym "gefühllos" gleichsetzt, passt es wieder.
Aber der Duden gibt als Definition "schwerfällig" und "ohne Schwung" an. Als Synonyme dagegen dickfellig und gefühllos an.
Die Synonyme und die Bedeutungen haben beim Duden aber nicht viel gemeinsam.
Wenn man bräsig dann aber mit dem Synonym "gefühllos" gleichsetzt, passt es wieder.