Wie schnell müsste ein Flugzeug fliegen, um in der Zeit stehen zu bleiben?
Wenn das Flugzeug direkt westwärts fliegt (z.B. von Paris nach Ottawa), fliegt man mit der Zeit. Wie schnell müsste es sein, dass es im Flugzeug immer die gleiche Uhrzeit wäre?
Antworten (15)
Das kommt ganz darauf an, wie das Flugzeug fliegt. Wenn es um den Äquator fliegt rechne so: 40.075 km / 24 h = 1669,791 km/h.
Wobei aber natürlich an der Datumsgrenze Schluss ist :)
Dann 'springt' man plötzlich um einen Tag nach vorne.
Dann 'springt' man plötzlich um einen Tag nach vorne.
Mit annähernd Lichtgeschwindigkeit würde im Flugzeug die Zeit nbahezu stehen bleiben, während die Leute draußen krass altern würden...
Da Flugzeuge in einer Höhe von 8 - 10 km fliegen ist der Radius noch größer. In dieser Höhe bei minus 50°C sind 1076 km/h die Schallgeschwindigkeit (1 Mach). Man müßte also mit ca. 2 Mach fliegen um zur gleichen Zeit im Westen zu landen, wie man im Osten gestartet ist. Die Zeit kann man behalten, sofern man nicht zurückkehrt. Normale Flugzeuge fliegen mit 0,85 Mach.
Der Starmax erzählt natürlich wieder mal übelsten Blödsinn. Bei Lichtgeschwindigkeit vergeht keine Zeit mehr. Aber das ist natürlich für den geschulten Fotomontageerkenner viel zu hoch.
Einstein: Wenn man einen Mensch in einer Rakete mit einer Lichtgeschwindigkeit von mach ³ für eine stunde fliegen lassen würde, würde für ein Mensch auf der erde 100 Jahre vergehen und für den in der Rakete dann nur eine Stunde.
Und zu deiner frage: Wenn das Flugzeug direkt westwärts fliegt (z.B. von Paris nach Ottawa), fliegt man mit der Zeit. Wie schnell müsste es sein, dass es im Flugzeug immer die gleiche Uhrzeit wäre?
Müsste man wohl eine Lichtgeschwindigkeit von mach 100 haben.
Und zu deiner frage: Wenn das Flugzeug direkt westwärts fliegt (z.B. von Paris nach Ottawa), fliegt man mit der Zeit. Wie schnell müsste es sein, dass es im Flugzeug immer die gleiche Uhrzeit wäre?
Müsste man wohl eine Lichtgeschwindigkeit von mach 100 haben.
Hooouuu physiker, Glück gehabt und selber rausgefunden bevor andere Leser lachen.
Weil: warum konnte man mit der Concorde westwärts fliegen und immer wieder Neujahr feiern? - !
Weil: warum konnte man mit der Concorde westwärts fliegen und immer wieder Neujahr feiern? - !
Das ist nicht möglich, da Zeit immer vergeht. Abhängig von der Geschwindigkeit im Flugobjekt langsamer und "draußen" normal.
Das Problem ist die aufzuwendende Energie, um die Geschwindigkeit zu erreichen = je näher man sich der Lichtgeschwindigkeit nähert, desto langsamer vergeht die Zeit. Aber es wird auch mehr Energie ist für den Antrieb benötigt, bis zu dem Punkt wo die benötigte Energie unendlich wird, d.h. die Lichtgeschwindigkeit und damit der Zeitstillstand kann nicht erreicht werden.
Das Problem ist die aufzuwendende Energie, um die Geschwindigkeit zu erreichen = je näher man sich der Lichtgeschwindigkeit nähert, desto langsamer vergeht die Zeit. Aber es wird auch mehr Energie ist für den Antrieb benötigt, bis zu dem Punkt wo die benötigte Energie unendlich wird, d.h. die Lichtgeschwindigkeit und damit der Zeitstillstand kann nicht erreicht werden.
Der Wissende hat mal wieder die Frage nicht verstanden.
Es geht nicht darum, dass keine Zeit vergeht, sondern darum mit der Geschwindigkeit des Flugzeuges und dem Durchfliegen der Zeitzonen im Flugzeug immer dieselbe Uhrzeit zu haben.
Es geht nicht darum, dass keine Zeit vergeht, sondern darum mit der Geschwindigkeit des Flugzeuges und dem Durchfliegen der Zeitzonen im Flugzeug immer dieselbe Uhrzeit zu haben.
Das hängt vom Breitengrad ab.
v = 40.000 * cos(Breitengrad)/24h.
Auf dem 45. Breitengrad, auf dem Paris und Ottawa ungefähr liegen, ist der Cosinus 0,7071. Folglich liegt die Geschwindigkeit bei 1179km/h also, je nach Temperatur ungefähr bei Mach 1. Bei „Normal-Bedingungen“ knapp darunter.
v = 40.000 * cos(Breitengrad)/24h.
Auf dem 45. Breitengrad, auf dem Paris und Ottawa ungefähr liegen, ist der Cosinus 0,7071. Folglich liegt die Geschwindigkeit bei 1179km/h also, je nach Temperatur ungefähr bei Mach 1. Bei „Normal-Bedingungen“ knapp darunter.
Die Uhrzeit ist eine menschliche Erfindung. Sie ist nicht kontinuierlich sondern zonenweise definiert. Im Flugzeug ist daher auf keinen Fall "immer die gleiche Uhrzeit". Was dem am nächsten kommt, ist, dass die gleiche Stunde immer wieder von vorne anfängt. Da die Zonen in der Realität nicht immer gleich breit sind, gibt es kein festes Tempo für diesen Rhythmus.
Dazu kommt: angenommen, Zeitzonen wären gleichmäßig, sprich: alle 12 Längengrade eine Stunde Differenz, dann gilt Mathews Cosinusformel immer noch nicht, sein Ergebnis ist zu schnell. Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten auf demselben Breitengrad, die exakt 12 Längengrade auseinanderliegen,verläuft nicht entlang dieses Breitengrades. Stattdessen verläuft sie in einem Bogen in Richtung des nächstgelegenen Pols. Das nennt sich Großkreisnavigation. Ausrechnen kann ich das hier und jetzt nicht. Es ist aber weniger als der oben berechnete Wert. Und natürlich sprechen wir von Groundspeed, aber die Bemerkung war ja ohnehin nur eine kleine Provokation.
PS: ich lese gerade zur Sicherheit die Frage noch einmal: tatsächlich wird nach der Geschwindigkeit "direkt westwärts" gefragt. Für den Fragesteller ist Matthews Antwort dann doch richtig. Macht zwar keiner, aber das ist in einem Gedankenexperiment egal. Ich habe mir nur einfach zu viel Mühe mit der Antwort gegeben, um sie einfach zu löschen ...
Dazu kommt: angenommen, Zeitzonen wären gleichmäßig, sprich: alle 12 Längengrade eine Stunde Differenz, dann gilt Mathews Cosinusformel immer noch nicht, sein Ergebnis ist zu schnell. Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten auf demselben Breitengrad, die exakt 12 Längengrade auseinanderliegen,verläuft nicht entlang dieses Breitengrades. Stattdessen verläuft sie in einem Bogen in Richtung des nächstgelegenen Pols. Das nennt sich Großkreisnavigation. Ausrechnen kann ich das hier und jetzt nicht. Es ist aber weniger als der oben berechnete Wert. Und natürlich sprechen wir von Groundspeed, aber die Bemerkung war ja ohnehin nur eine kleine Provokation.
PS: ich lese gerade zur Sicherheit die Frage noch einmal: tatsächlich wird nach der Geschwindigkeit "direkt westwärts" gefragt. Für den Fragesteller ist Matthews Antwort dann doch richtig. Macht zwar keiner, aber das ist in einem Gedankenexperiment egal. Ich habe mir nur einfach zu viel Mühe mit der Antwort gegeben, um sie einfach zu löschen ...